Das Seminar Termine erfahren Sie über den zuständigen Veranstalter. Das Seminar beginnt jeweils um 9.00 Uhr und geht über den ganzen Tag bis ca. 17.00 Uhr. Der Teilnehmer benötigt keine gültige Fahrerlaubnis. Die Fahrzeuge werden gestellt und sind auf die Gegebenheiten hin versichert. Einzel- und Gruppenpreise, sowie Anfahrtsmöglichkeiten, erfahren Sie beim Veranstalter. Die Kosten Die Seminargebühr beinhaltet auch die anteiligen Kosten für Leihwagen sowie ein Mittagessen und beträgt Euro 360,00 / DM 704,10 (für ADAC Mitglieder Euro 335,00 / DM 655,20). Sie werden von fachkundigen Instruktoren und einem Seminarleiter betreut. Durch die Erfahrungen und dem Wissenszuwachs aus dem Seminar, sparen Sie sich Gebühren bei der individuellen Vorbereitung wodurch sich der Gesammtaufwand für die Vorbereitung auf die MPU nicht, bzw. nicht wesentlich erhöht. Die Teilnehmer Teilnehmen kann eigentlich jeder, der sich die Gefahren im Straßenverkehr vor Augen führen will. Besonders geeignet ist IPAV für die Teilnehmer, denen aufgrund ihrer Auffälligkeit im Straßenverkehr der Führerschein eingezogen und eine MPU zur Wiedererteilung auferlegt wurde. Gerade in diesem Fall unterstützt und ergänzt IPAV die Vorbereitung auf die MPU. Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhend, werden Alkohol- und Verkehrssünder zusammen geschult. Nicht geeignet ist IPAV für Personen, bei denen ein Suchtmittelmißbrauch angenommen werden kann, ohne daß eine hiefür spezifische Maßnahme eingeleitet wurde. Informieren Sie sich beim Veranstalter, inwieweit Sie zu diesem Personenkreis gehören. IPAV im Detail Um Ihnen den Seminarablauf und die Ziele der einzelnen Übungen näherzubringen, finden Sie hier einen Ausschnitt aus dem Programm von IPAV.
Theorie: Hier geht es um das aktuelle Verkehrsunfallgeschehen in Deutschland. Auch wird auf die Problematik der MPU hingewiesen und entsprechende Maßnahmen empfohlen. Erläuterungen zur Fahrdynamik und der Tunnelblickbrille gehören ebenso dazu.
Praxis: Die folgenden Übungen bieten einen Einblick in das praktische Seminarprogramm von IPAV. Sicherheitsabstand Bei dieser Übung wird ein in der Unfallstatistik immer größer werdendes Problem aufgezeigt. Der Teilnehmer lernt und erfährt wie der Sicherheitsabstand der Verkehrssituation angepaßt werden muß und erlebt die Folgen bei zu geringem Sicherheitsabstand. Bremsen und Ausweichen Wenige zehntel Sekunden entscheiden, inwieweit einem Hindernis noch ausgewichen werden kann. Der Teilnehmer erlebt, was es bedeutet, nur einen kurzen Augenblick unaufmerksam zu sein. Diese technisch aufwendige Übung fordert die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit aller Teilnehmer und sorgt für ausreichend Diskusionsstoff. Ampelanlage Viele Einträge im Bundeszentralregister beziehen sich auf das Überfahren einer Ampel bei Rotlicht. Diese Übung verdeutlicht die Problematik bei verschiedenen Geschwindigkeiten, in Abhängigkeit von der Entfernung zur Ampel und der Ampelschaltung. Bremsweg Bei unterschiedlichen Fahrbahnbelägen und Geschwindigkeiten wird die Theorie zur Praxis. Doppelte Geschwindigkeit ist vierfacher Bremsweg. Zusätzlich wird diese Übung durch plötzlich auftretende Wasserhindernisse erschwert. Hat der Teilnehmer die entsprechende Geschwindigkeit, mit der die Übung zu bewältigen ist, herausgefunden, erlebt er, bei Einsatz der "Tunnelblickbrille", daß er keine Chance hat, einer Kollision mit dem Wasserhindernis zu entgehen. Unter anderem wird hier ein deutlicher Praxisbezug zu einer Alkoholfahrt und den damit verbundenen Risiken geschaffen. Weitere Übungen je nach Bedarf und Anforderung. Bei allen Übungen besteht keinerlei Gefahr für Mensch und Material.
|