Für Psychologen und Beratungsstellen
Wenn Sie als Psychologe oder in Ihrer Tätigkeit bei einer Beratungsstelle mit Probanden zu tun haben, denen von der Verwaltungsbehörde der Führerschein eingezogen wurde, dann sollten Sie sich die folgenden Informationen durchlesen. IPAV ist ein Praxisseminar für auffällige Verkehrsteilnehmer. In erster Linie geht es um Personen, denen zur Wiedererteilung der Fahrerlaubnis eine MPU auferlegt wurde. Im Umgang mit dieser Personengruppe wissen Sie, das die MPU im allgemeinen, nur mit hierfür spezifischen Maßnahmen, erfolgreich absolviert werden kann. In Ihrer Tätigkeit bieten Sie eine solche Maßnahme an. Die Aufgabe der Begutachtungsstelle ist, die Fragestellung der Verwaltungsbehörde, durch entsprechende Untersuchungen des Probanden, zu beantworten. Bei dieser Fragestellung geht es fast ausschließlich um die Wiederholungs- bzw. Rückfallgefahr. Ihre Aufgabe besteht darin, dem Probanden das nötige Wissen über seine individuelle Problematik zu vermitteln, Verhaltensänderungen zu bewirken, Vermeidungstechniken aufzuzeigen und diese entspechend bei dem Probanden zu verfestigen. Dies sind wichtige Schritte, die IPAV nicht ersetzen kann. Schon gar nicht, wenn es sich um therapeutische Behandlungen bei Suchtmittelkranken handelt. Aber gerade bei dem Suchtmittel Alkohol ist ein Rückfall in frührere Konsumgewohnheiten leider eher die Regel als die Ausnahme. Die theoretischen Kenntnisse sind vielen Verkehrsteilnehmern zwar intellektuell durchaus vermittelbar und häufig auch präsent, sie werden jedoch auch aufgrund der mangelhaft erfolgten Vermittlung auf der emotionalen und kognitiven Ebene nur unzureichend internalisiert. IPAV versucht durch das Erlebenlassen von Gefahren und Beeinträchtigungen, die von einem nicht angepaßten Fahrverhalten bzw. Alkohol am Steuer ausgehen, eine tiefere Einstellungs- und Anpassungsleistung zu erreichen, die länger anhält als die guten Vorsätze. Bei Einzel- sowie Gruppenschulungen können Sie die Erfahrungen der Teilnehmer aus dem Praxisseminar besprechen und diskutieren. Die Bereitschaft zur Verhaltensänderung wird dadurch gefördert. Die Seminarführung kann auf Wunsch individuelle Bedürfnisse einschließen. Für besondere Problemgruppen können, nach Ihren Vorstellungen, individuelle Übungen erarbeitet und in die Seminarführung eingerichtet werden. Sie können also eigene Gruppen zu einem geschlossenen Praxisseminar anmelden. Dabei kann das Seminarprogramm entsprechend der ausgerichtet werden. Es ist also möglich, IPAV auf Ihr Schulungssysthem anzupassen und entsprechend zu integrieren. Dabei können Sie Ihre Probanden betreuen und beobachten. Die Erkenntnisse, die aus dem Verhalten und der Reaktion des Probanden gewonnen werden, können in den weiteren Schulungsverlauf einfließen.
Fragen zu IPAV können Sie richten an: Veranstalter: Praxisseminar@ipav.de
|
---|